
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2023
Made in Hessen. Globale Industriegeschichte
Die Kooperationsausstellung zeigt Industriegeschichte anhand von Produkten, Marken und Ideen, die aus Hessen ihren Weg in eine zunehmend globalisierte Welt fanden. "Made in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Hessischen Museen, dem Hessischen Museumsverband und dem Hessischen Wirtschaftsarchiv. Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr
Erfahren Sie mehr »September 2023
Ausstellung: Heimtückeakten
25. September - 18. Oktober 2023 | 09:00 - 17:30 Uhr (Mo - Fr) Ausstellung: Heimtückeakten Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung präsentieren die Ergebnisse ihrer Recherchen zu den Heimtückegesetzen des Jahres 1934. Mit diesen wurden u.a. das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt und alle kritischen Äußerungen gegenüber dem Reich oder den Nationalsozialisten kriminalisiert. Wie zeigte sich nonkonformes Handeln und Wiederstand in der Bevölkerung? Welche Schicksale verbergen sich dahinter? Veranstalter: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Ort: Haus der Geschichte / Vestibül Eintritt:…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2023
Kultur im Hofhaus – Ensinger Schlepper
Kultur im Hofhaus - Ensinger Schlepper ist das Thema des nächsten Vortrags des Heimat- und Geschichtsvereins Lützelbach in der Reihe „Kultur im Hofhaus“ am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 um 19 Uhr im Hofhaus in Lützelbach-Rimhorn, Rathausstraße 29 Der Referent Wolfgang H. Gebhardt aus Friedrichsdorf im Taunus berichtet über die Entwicklung der von dem Mechanikus Christian Ensinger 1902 in Michelstadt gegründeten Nähmaschinen-, Fahrrad- und Automobilhandlung und den Traktorenbau seines Sohnes Friedrich Ensinger, der 1944 als Kraftfahrzeug-Ingenieur den Betrieb übernommen hatte.…
Erfahren Sie mehr »HfV-Mitgliederversammlung 2023
Die HfV lädt zu ihrer Mitgliederversammlung 2023 ein! Sie findet statt am 07. Oktober 2023 im Burghotel Münzenberg Wohnbachstraße 1 35516 Münzenberg Homepage: https://burghotelmuenzenberg.de/ Die Mitgliederversammlung beginnt um 10 Uhr (Registrierung ab 9:30 Uhr) und dauert voraussichtlich bis 13 Uhr. Danach nehmen wir gemeinsam das Mittagessen ein. Anschließend wird eine Führung mit dem Thema „Vom Zarenhof zum Wetterauer Tintenfass“ angeboten. Details und Anmeldeformular stehen im Mitglieder-Informationsblatt 2/2023. Um besser planen zu können, bitten wir Sie sich für die Mitgliederversammlung anzumelden.…
Erfahren Sie mehr »Einbrüche in Oberhessen – Wer steckt dahinter?
Aus der Not geboren – Um das Jahr 1800 erschüttern zahlreiche Überfälle und Einbrüche die Bewohner Oberhessens. Wer steckte dahinter und welche Rolle spielt Burg-Gemünden in dieser Zeit? Diese Fragen beantwortet der Historiker Dr. Sascha Reif in einem interessanten historischen Vortrag. Hierzu lädt die Fördergemeinschaft 750 Jahre Burg-Gemünden e.V. ein. Samstag, den 07.10.2023 um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Burg-Gemünden Flyer
Erfahren Sie mehr »17. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Eberbach am Neckar
17. Deutsch-Pennsylvanischer Tag in Eberbach am Neckar Sonntag, 8. Oktober 2023, 15.00 Uhr, Veranstalter: Freundeskreis Ephrata e.V. www.friends-of-ephrata.de (Kontakt: Reiner Heun, reiner.heun@web.de) Kooperationspartner: Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis e.V. www.pennsylvanien.de (Kontakt: Frank Kessler, Mail: Kessler.fpa16@yahoo.fr) Veranstaltungsort: Stadthalle Eberbach Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach Eintritt: kostenfrei Ergänzende Ausstellung: ?Conrad Beissel ? Neue Heimat Pennsylvanien? und ?Kurpf?lzische Auswanderung im 18. Jahrhundert? <mailto:r.heun@friends-of-ephrata.de><mailto:Kessler.fpa16@yahoo.fr> P R O G R A M M 15.00 Uhr Begr??ung: Reiner Heun (Vorsitzender Freundeskreis Ephrata e.V.) 15.05 Uhr Gru?wort: Peter Reichert (B?rgermeister Eberbach)…
Erfahren Sie mehr »PD Dr. Stephanie Zibell: Elly Deumer und Wilhelm Leuschner – Eine Liebe in schwierigen Zeiten
PD Dr. Stephanie Zibell: Elly Deumer und Wilhelm Leuschner - Eine Liebe in schwierigen Zeiten Elly Deumer war seit spätestens 1928 Wilhelm Leuschners langjährige Geliebte. 1944 versteckte sie ihn einige Tage, um Leuschner vor der Verhaftung durch die Gestapo im Zuge des fehlgeschlagenen Attentats vom 20. Juli 1944 zu schützen. Der Vortrag beleuchtet das Verhältnis der beiden in der schwierigen Zeit des Nationalsozialismus. Veranstalter: Historischer Verein für Hessen / Hessische Landeszentrale für politische Bildung / Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung Ort: Haus…
Erfahren Sie mehr »Seniorenführung durch das Staatsarchiv Darmstadt
Seniorenführung durch das Staatsarchiv Darmstadt Ein Blick hinter die Kulissen des Staatstarchivs Darmstadt! Archivleiter Dr. Rouven Pons führt Senioren durch die historisch repräsentativen Räume und gewährt Einblicke in die sonst verschlossenen Magazine. Es sind besonders interessante Handschriften und Archivalien zu bestaunen und es wird zudem ein Einblick in die Bilder- und Fotosammlung gegeben. Veranstalter: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Ort: Haus der Geschichte/Vestibül Eintritt: frei Anmeldung: Ab 18.09. bis 29.09.2023 bei der Servicestelle Soziales und Beratung unter Tel. 06151/132872
Erfahren Sie mehr »Ausstellung: 100 Jahre Georg-Büchner-Preis
Ausstellung: 100 Jahre Georg-Büchner-Preis Der Georg-Büchner-Preis ist der renommierteste Literaturpreis im deutschen Sprachraum. Die Geschichte des Preises ist für die Zeit ab 1951, seit die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ihn als reinen Literaturpreis vergibt, gut erforscht. Die Ausstellung des Stadtarchivs Darmstadt legt ihren Fokus jedoch auf die frühe Geschichte des Preises, der bereits 1923 begründet und 1923-1934 sowie 1945-1950 als hessischer Staatspreis für die Förderung hessischer Künstlerinnen und Künstler vergeben wurde. Preisträger kamen deshalb auch aus den Bereichen…
Erfahren Sie mehr »Ausstellungseröffnung: 100 Jahre Georg-Büchner-Preis
Ausstellungseröffnung: 100 Jahre Georg-Büchner-Preis Im feierlichen Rahmen wird die neue Ausstellung "100 Jahre Georg-Büchner-Preis" eröffnet: Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Hanno Benz führt Dr. Peter Engels, der Leiter des Stadtarchivs Darmstadt, in die Ausstellung ein. Untermalt wird die Eröffnung durch Chormusik von Arnold Mendelsohn. Veranstalter: Stadtarchiv Darmstadt Ort: Haus der Geschichte/Eckhart-G.-Franz-Saal und Vestibül Eintritt: frei
Erfahren Sie mehr »