Die Gründungsversammlung der Vereinigung fand auf Initiative des Regierungsrats Rudolf Schäfer am 7. März 1921 im Gasthaus „Schützenhof“ in Darmstadt statt. Dabei wurde bereits die Gründung von Ortsgruppen angeregt, die sich im Gebiet des Volksstaats Hessen mit seinen drei Provinzen Oberhessen, Starkenburg und Rheinhessen ansiedeln sollten. So bildeten sich beispielsweise die Ortsgruppen Mainz (1927), Frankfurt (1931), Bad Nauheim (1937) und Bingen (1938).
In den siebziger Jahren wurde die Hessische Wappenrolle stark frequentiert. Der 25. Genealogentag fand 1973 in Darmstadt statt. Im gleichen Jahr konnte die Geschäftsstelle größere Räumlichkeiten innerhalb des Staatsarchivs im Darmstädter Schloss beziehen.
1978 erarbeitete die Geschäftsstelle ein Verzeichnis der verkarteten Kirchenbücher. Die Mitgliederzahl überstieg erstmals 400.
1980 verfügte die Kartei bereits über 200 000 Namenskarten. 1987 wurde die Herausgabe von Schriften begonnen.
1994 fand dann der Umzug in die heutige Geschäftsstelle Karolinenplatz 3 im Hessischen Staatsarchiv statt. 800 Menschen sind Mitglied in unserem Verein.
Im Jahr 2000 wurde eine geschlossene Mailingliste für die familiengeschichtlichen Gesellschaften in Hessen eingerichtet.
2005 erreichte die Mitgliederzahl mit fast 1000 ihren vorläufigen Höchststand.
2011 feierte die Vereinigung ihr 90-jähriges Jubiläum.
Eine ausführliche Chronik ist im Heft 1/2011 der „Hessische Familienkunde“ nachzulesen.
2013 startete der Mitgliederbereich und die Internetseiten wurden überarbeitet und erweitert.
2020 wurden die Internetseiten auf eine neue Plattform übertragen und nochmals erweitert.
Unser Verein ist 2021
Jahre alt