
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2023
100 Jahre Akademische Fliegergruppe Darmstadt. Wie Ideen fliegen lernen
Die Ausstellung behandelt die ereignisreiche Geschichte der Akaflieg, beginnend bei den Wegbereitern der Luftfahrt in Darmstadt und der Gründung des Vereins, über die frühen Flugversuche auf der Wasserkuppe, der Forschung an Faserkunststoffverbunden bis hin zur modernen Sportfliegerei. ULB Stadtmitte Darmstadt EG täglich 8 bis 20 Uhr
Erfahren Sie mehr »Johannes Nehring. Segelflug im Dienste von Sport, Wissenschaft und Praxis
Am 16. April 1930 stürzte der Darmstädter Wetterflieger Johannes Nehring in der Knoblochsaue bei Erfelden am Rhein zu Tode. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte aus dem Nachlass dieses “Asses” des wissenschaftlichen Segelflugs, dem Universitätsarchiv sowie der Universitäts- und Landesbibliothek. ULB Stadtmitte Darmstadt 1. UG Geöffnet 8 bis 20 Uhr
Erfahren Sie mehr »Made in Hessen. Globale Industriegeschichte
Die Kooperationsausstellung zeigt Industriegeschichte anhand von Produkten, Marken und Ideen, die aus Hessen ihren Weg in eine zunehmend globalisierte Welt fanden. "Made in Hessen" ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Hessischen Museen, dem Hessischen Museumsverband und dem Hessischen Wirtschaftsarchiv. Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr
Erfahren Sie mehr »April 2023
Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639-1671)
Die Ausstellung widmet sich mit Johann Philipp Thelott einem bislang weitgehend unbekannten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott. Den Zugang bietet sein fragmentarisch im Stadtarchiv Grünberg überlieferten Arbeitsbuch, dessen Existenz erst vor einigen Jahren bekannt wurde. Zu sehen sind u.a. Leihgaben der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Haus der Geschichte, Vestibül Eintritt: frei
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Arcinsys-Rallye: Die Weiße Frau (Digitaltag)
Anlässlich des Digitaltags 2023 bietet das Staatsarchiv Darmstadt eine Aktion zum Mitmachen: Eine spannende Rallye durch das Archivinformationssystem Arcinsys. Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt plagten Geistererscheinungen. In den Jahren 1748 und 1752 war er im Berliner Schloss der Weißen Frau der Hohenzollern begegnet, die ihn bis nach Darmstadt verfolgte. Und seitdem gibt sie keine Ruhe mehr... Begeben Sie sich auf eine Geisterjagd in Arcinsys! Entdecken Sie virtuell verschiedene historische Quellen aus dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und begeben Sie sich auf…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung: Die Lahn als Schifffahrtsweg
Die Wanderausstellung zeigt historische Fotografien, Gemälde und Dokumente aus dem Archiv des 1903 gegründeten Lahnkanal-Vereins, das mittlerweile im Hessischen Wirtschaftsarchiv untergebracht ist. Sie nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine historische Reise entlang von Brücken, Wehren, Schleusen und Verladestationen von dem Badenburger Wehr bei Gießen bis Lahnstein. Veranstalter: Hessisches Wirtschaftsarchiv Ort: Hauptstelle der Kreissparkasse Limburg, Diezer Str. 20, Limburg Eintritt: 3,50 bzw. 2,50 €
Erfahren Sie mehr »Ausstellung: Spuk im Staatsarchiv – Die Weiße Frau und andere hessische Gespenster
Es spukt in Hessen! Im Schloss in Darmstadt werden zahlreiche Geister gesichtet, Geisterseher werden engagiert und Landgraf Ludwig IX. von Hessen Darmstadt (1719-1790) wird von der berühmten Weißen Frau sogar von Berlin nach Darmstadt verfolgt! Und auf Burg Rodenstein im Odenwald spukt ein Geisterheer. Die Begleitausstellung zur Arcinsys-Rallye wirft ein Schlaglicht auf die Welt der Geister in Südhessen. Veranstalter: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Ort: Haus der Geschichte/Vestibül Eintritt: frei
Erfahren Sie mehr »