Das Autorenteam Fr. Christine Hühn und Dr. Wolf-Dieter Schulz hat nunmehr ein weiteres Ortsfamilienbuch veröffentlicht. Beide sind Vorstandsmitglieder der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V. in Darmstadt und haben sich der Herausforderung gestellt, in engagierter, einjähriger Arbeit die Kirchenbücher von Münzenberg und Trais-Münzenberg unter Einhaltung geltender Datenschutzrichtlinien auszuwerten und in ein geeignetes Computerprogramm zu „übersetzen“. Die Arbeit wurde durch den Vorstand der örtliche Kirchengemeinde und Pfarrer Uwe Wagner-Schwalbe, sowie Hans-Jörg Schäfer aus Münzenberg tatkräftig unterstützt.
Herausgegeben wird das in Kürze erscheinende Familienbuch von dem Evang. lutherischen Pfarramt Münzenberg und Trais. Das Buch enthält auf 732 Seiten für die evangelischen Kirchengemeinden beider Orte über 2530 Familien (bzw. auch uneheliche und außereheliche Verbindungen) mit insgesamt rund 8800 Personen in weit mehr als 27000 Datumssätzen. Orts-, Berufs- und Namensregister sind vorhanden.
Die heute erhaltenen Originale (Primärquellen) beginnen in Münzenberg mit dem Jahr 1664. Diese frühen Personen- und Familiendaten sind aber unvollständig, familiären Verknüpfungen nicht immer möglich und die Datumsangaben teilweise nur näherungsweise, recht lückenhaft oder fehlen ganz.
Die ältesten originalen Einträge zu den Geburten und Taufen, das „Copulationsregister“ und Daten zu Sterbefällen bzw. Bestattungen beginnen für Trais-Münzenberg 20 Jahre später, erst mit dem Jahr 1684. Auch hier ist zu beobachten, dass die Qualität der Aufzeichnungen manchen Mangel aufweisen, der die Auswertung erschwerte. Vor allem der schlechte Erhaltungszustand der vieler Seiten bedingt mindere Lesbarkeit der frühen Einträge.
Für beide Orte gilt, dass durchgängig die Aufzeichnungen bis in das Jahr 1805 (Münzenberg) bzw. das Jahr 1818 (Trais-Münzenberg) jeweils in nach Ortschaft getrennten Kirchenbüchern erfolgten. Diese ersten Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Dies bedeutet, alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst in den Folgejahren des frühen 19. Jahrhunderts wurden dann die Ereignisse in getrennten Bänden notiert, separiert nach Erhebung der Geburt und Taufe, Erfassung des Heiratseintrags und der Niederschrift von Sterbe- bzw. Begräbnisdatum.
Primärquellen Münzenberg:
- 1. Kirchenbuch 1664 – 1726
- 2. Kirchenbuch 1727 – 1805
- Geburts- und Taufregister 1801 – 1911
- Heirats- oder „Copulationsregister“ 1801 – 1911
- Sterbebuch und Bestattungsregister 1801 – 1911
Primärquellen Trais- Münzenberg:
- Kirchenbuch 1684 – 1818
- Geburts- und Taufregister 1818 – 1911
- Heirats- oder „Copulationsregister“ 1818 – 1911
- Sterbebuch und Bestattungsregister 1818 – 1911
Zur Herkunft von „Münzenberger und Traiser Einwohner“ oder deren Verbleib wurden des Weiteren die online verfügbaren Zweitbücher der Standesamtsregister der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte hinzugezogen. Diese Unterlagen sind hinterlegt im Personenstandarchiv des hessischen Landesarchivs in 35279 Neustadt bei Marburg.
Neben den rein familiengeschichtlichen Informationen hoffen Herausgeber und Autoren mit diesem Werk auch Einblicke in die Vergangenheit und Geschichte beider Orte bieten zu können. Spiegeln doch die Daten und Bemerkungen der Kirchenbucheinträge immer wieder auch die Lebensumstände der Zeiten wieder, in denen sie entstanden.
Erhältlich ist das Buch zum Preis von 29.50€ zgl. Versandkosten ab dem 17.08.2020. Per E-Mail an kirchengemeinde.muenzenberg@ekhn.de ist die Vorbestellung möglich Das Familienbuch kann dann dort auch abgeholt werden. Bitte an das Ev. Luth. Pfarramt, Pfarrgasse 5, 35516 Münzenberg wenden: Öffnungszeiten: jeweils Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag oder nach telefonischer Absprache unter Tel. 06004 440.

Adresse
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Öffnungszeiten
Montag, 9-17 Uhr
Donnerstag, 9-11.30 Uhr
Kontakt
Tel.: 06151 368 16 40
E-Mail: info@hfv-ev.de