2011-12-09 Neue Ortsfamilienbücher: ![]() Am 9. Dezember 2011 stellte der Heimat- und Geschichtsverein Leeheim e.V. im Heimatmuseum zum Abschluss einer fast 20jährigen Forschungsarbeit das Familienbuch „300 Jahre Familiengeschichte Leeheim von 1600 bis 1900“ der Öffentlichkeit vor. Fast 4.000 Familien und über 15.000 Einzelpersonen wurden aus Kirchenbüchern, Standesamtsregistern und anderen Quellen gelesen und im Computer gespeichert. Daraus ist ein Buch mit 1.376 Seiten entstanden, das nicht nur Namen, Geburts- und Heiratsdaten, sondern auch sehr viele geschichtliche Begebenheiten enthält. Das Familienbuch ist beim Heimat- und Geschichtsverein Leeheim e.V., Backhausstraße 8, 64560 Riedstadt zu beziehen. Dreieichenhain Am 2. Dezember 2011 wurde in der Stadtteilbücherei Dreieich-Dreieichenhain das Familienbuch Dreieichenhain vorgestellt. Auf ca. 820 Seiten erhalten 3.400 Hainer Familien und 12.385 Hainer Individuen und Charaktere ihre unverwechselbare Identität. Im Familienbuch Dreieichenhain werden all jene Personen genannt, die nach dem Dreißigjährigen Krieg (ab 1664) bis heute hier gewohnt und gelebt haben. Der Verfasser Bernd Groß hat die gesamten Kirchenbücher aus dem Besitz der evangelischen Burgkirchengemeinde Dreieichenhain ausgewertet. Auch die Bücher von Philippseich und dem Hofgut Neuhof gehören zum Archivgut der Gemeinde und wurden erfasst. Ausgewertet wurden ebenfalls Eintragungen in den Dietzenbacher Kirchenbüchern, da in den Jahren 1651 bis 1664 die lutherische Pfarrei Hain vom Dietzenbacher Pfarrer Appelius verwaltet und betreut worden war. Aus den vielfältigen Listen mit den Eintragungen der Hochzeiten (teilweise mit Berufsangaben), Geburten (Taufen) und Bestattungen hat er ein alphabetisches Verzeichnis der Hainer Familien erstellt. Bei der elektronischen Datenerfassung in einem Genealogie-Programm wurde vom Verfasser Vollständigkeit angestrebt. So wurden von ihm bestimmte Personengruppen (Durchziehende, Ortsfremde, Soldaten, Kinderlose, ledige Mütter, Auswanderer) nicht ausgelassen. Die Veröffentlichung ist im Buchhandel zum Preis von 25,80 Euro erhältlich. (ISBN 978-3-928149-12-9) Abtsteinach Ebenfalls neu erschienen ist das Familienbuch Abtsteinach. Auf über 500 Seiten sind die Daten von 1.800 Familien zwischen den Jahren 1808 und 1950 zusammengestellt. Das Buch ist zum Preis von 25,00 EUR bei der Gemeinde Abtsteinach (Odenwald) oder dem Autor Eugen Weber erhältlich. Die Jahre vor 1808 werden in einem weiteren Familienbuch erfasst, das noch in Arbeit ist, aber bald erscheinen soll. |
Namensänderungen 1826 bis 1937 Schon immer gab es Menschen die aus irgendwelchen Gründen einen anderen Namen annahmen. Diese Namensänderungen werfen für die Familien- und Ahnenforscher immer wieder Probleme auf, wenn der Name einer Linie plötzlich endet und keine Hinweise auf den weiteren Verlauf einer Linie vorhanden sind. Für die Zeit zwischen 1822 und 1937 verzeichnet das Großherzoglich Hessische Regierungsblatt fast 3700 Namensänderungen Marie Herber hat in einer Fleißarbeit diese Änderungen erfasst und stellt sie allen Forschern zur Verfügung. Sicher hilft es über manchen „Toten Punkt“ hinweg. Die Listen erhalten Sie hier als PDF-Datei. |
November 2011 |
2011-11-17 Unser Mitglied Heinz Büttel, Leiter der Bezirksgruppe Ried, hat die amtlichen Erlasse aus den Großherzoglich Hessischen Regierungsblättern zusammengetragen und mit der Transkription zur Verfügung gestellt. Ausstellung in Lorsch Titel der Ausstellung: Die gleiche Ausstellung ist vorher im Kreisarchiv-Odenwaldkreis in Erbach vom 17.10.-11.11.2011. |
September 2011 |
2011-09-22
2011-09-12 |
Genealogischer Sonntag in Raunheim
Anlässlich des 10jährigen Bestehens des Genealogietreffs Mainspitze findet am 30. Oktober 2011 in Raunheim ein genealogischer Sonntag statt. |
Informationen zur HfV jetzt auch in Englisch
Dank der Initiative von Gerhard Bauch wurde unser Werbeblatt von Sabine Winterbauer ins Englische übersetzt. Die Übersetzung wurde auch für eine englischsprachige Übersichtsseite für unsere Vereinigung verwendet. |
Hessenkarte aktualisiert
Nachdem weitere Ortsfamilienbücher von Ulrich Kirschnick online gestellt sind, war eine Korrektur der Hessenkarte von Armin Winter notwendig geworden. |
April 2011 |
2011-04-04 In der Schriftenreihe der HfV befinden sich die Bände 47 (Bellersheim) und 48 (Obbornhofen) im Druck. Der Autor Gerold Buß legt damit zwei weitere Ortsfamilienbücher aus dem Gießener Raum vor. Die bearbeiteten Orte sind heute Teile der Stadt Hungen. |
Hessenkarte aktualisiert
Die aktuelle Hessenkarte, mit Hinweisen zu Ortsbearbeitungen und Familienbüchern zu Hessen, enthält vor allem Korrekturen bei den Mailadressen. |
Februar 2011 |
2011-02-19 Geändert wurde der Seitenkopf der Startseite um den schnellen Zugriff zu wichtigen genealogischen Angeboten zu bieten. |
|
2011-02-19 Register der „Hessischen Familienkunde“ 2010 fertig gestellt Das Register der Hessischen Familienkunde für 2010 ist fertig gestellt und wird mit Heft 1/2011 ausgeliefert. |
Januar 2011 |
2011-01-23 Hessenkarte nun von der Startseite direkt erreichbar Durch die ständigen Ergänzungen wird die Hessenkarte von Armin Winter regelmäßig aktualisiert.
|
Nicht alle genealogisch Interessierten wollen sich gleich einem Verein anschließen. So treffen sich in Hessen an verschiedenen Orten Forscher zum gegenseitigen Austausch, zum Beispiel im:
Genealogietreff Mainspitze in Raunheim Die monatlichen Treffen im Landgasthaus und Hotel „Zum Bembelsche“, Mainzer Str. 53, 65479 Raunheim, haben Stammtischcharakter. Die Teilhabe an den Treffen ist kostenlos und verpflichtet zu nichts. Hier die nächsten Termine (immer montags ab 19:30 Uhr): 7. Februar 2011
14. März 2011 4. April 2011 2. Mai 2011 6. Juni 2011 4. Juli 2011 8. August 2011 5. September 2011 10. Oktober 2011 7. November 2011 5. Dezember 2011 Kontaktperson ist Gerhard Bauch, die Termine finden sie auch hier… |
Neues Familienbuch: Nordenstadt
Neu erschienen ist das Familienbuch Nordenstadt. Es umfasst die Zeit von 1626 bis 1817 und enthält 4250 Personen in 1000 Familien, sowie ein Orts- und Namenregister. Weitere Informationen finden sie im hier GenWiki. |
Weitere Ortsfamilienbücher in Vorbereitung
Mehrere Ortsfamilienbücher sind in Dreiech im Entstehen: |
2011-01-15 Mitgliederversammlung und Tag der offenen Tür am 7./8. Mai 2011 in Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv Im Jahr 2011 feiert unsere Vereinigung ihr 90jähriges Bestehen. Aus diesem Anlas findet die Mitgliederversammlung nach langer Zeit wieder einmal in Darmstadt selbst statt. Den Formalien – unter anderem ist turnusgemäß ein neuer Vorstand zu wählen – schließt sich am Nachmittag ein Festvortrag an. Am Sonntag, 8. Mai, folgt ein „Tag der offenen Tür“, gemeinsam mit dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und dem Stadtarchiv Darmstadt. Weitere Informationen erhalten Sie miit den nächsten Vereinsmitteilungen und einer eigenen Einladung. |
Zahlreiche Ortsfamilienbücher zu Hessen in Vorbereitung
Wer sich an die Gesamtbearbeitung aller Familien eines Ortes heranwagt, muss neben Fleiß auch viel Ausdauer mitbringen. So ist zu begrüßen, dass mehrere Ortsfamilienbücher vor der Veröffentlichung stehen, teilweise als Ergänzungen bereits bestehender Teilbearbeitungen. Es sind dies:
Sicher könnte diese Liste noch fortgesetzt werden, wären die Bearbeiter (auch von außerhalb des Vereins) bekannt. Ein Teil der Informationen fließt in die Hessenkarte von Armin Winter ein. Einen Überblick über bereits vorhandene Ortsfamilienbücher zu Hessen finden Sie hier im GenWiki. In dieser Übersicht sind auch die Online-Ortsfamilienbücher erfasst. Um andere darauf hinzuweisen, dass bereits an einem Ortsfamilienbuch gearbeitet wird, können im GenWiki Einträge unter der Kategorie Ortsfamilienbuch in Arbeit erfolgen. Wer zur Mitarbeit im GenWiki Hilfestellungen benötigt oder einfach nur auf eine noch unbekannte Bearbeitung hinweisen möchte kann sich gerne an mich wenden. |
Familienbuch für Mühlheim und Dietesheim am 10. November 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt
Ein Mammutwerk Ein historisches Ereignis, der Geschichtsverein stellt sein bisher umfangreichstes, ja spektakulärstes Werk für Mühlheim und Dietesheim vor: das Familienbuch. Ein Nachschlagewerk nicht nur für alle alteingesessenen Mühlheimer und Dietesheimer, sondern für alle Interessierten, die ihre Familiendaten bisher nur aus dem Stammbuch oder aus dem Ahnenpass kennen.. Mehr als 10 Jahre lang haben die Mitarbeiter im „Arbeitskreis Familienforschung“ ihre Freizeit geopfert, damit dieses Familienbuch veröffentlicht werden kann. Das Ergebnis der Teamarbeit kann sich sehen lassen. Mit großem Engagement und dem notwendigen Maß an historischem Einfühlungsvermögen wurden die Kirchenbücher von St. Markus transkribiert und aus dem Lateinischen übersetzt. Übertragen wurden die Daten von annähernd 18.000 Personen aus der Zeit von 1650, dem Jahr der ersten Eintragung, bis zum Ende des Jahres 1875. Erfasst wurden alle Tauf-, Eheschließungs- und Sterbedaten für einen Zeitraum von 225 Jahren. Neben den Pfarrbüchern dienten die Chroniken beider Kirchengemeinden als wertvolle Ergänzung. Sie enthalten eine Fülle von historischen Berichten und Geschichten, die für die hier ansässigen Familien bedeutsam waren oder von ihnen handeln und die nun im Familienbuch auszugsweise nachgelesen werden können. Man findet hier nicht nur eine Abfolge von genealogischen Daten, wie sie in allen Ortssippenbüchern angeboten werden, sondern zusätzlich viele Familienfotos, alte Ortsansichten, bisher unveröffentlichte Dokumente – teils in mehrfarbiger Ausführung – sowie viele interessante historische Berichte. In so manchen Fällen werden überraschende verwandtschaftliche Beziehungen erkennbar, die bis heute im Dunkeln lagen. Die Übertragungsarbeit war phasenweise von großen Schwierigkeiten begleitet. Da viele der handschriftlichen Aufzeichnungen schlecht lesbar oder auch teilweise unvollständig waren, bedurfte es manchmal geradezu detektivischer Fähigkeiten, um die Zusammenhänge zu rekonstruieren. Wurden die Eintragungen doch oft bei spärlichem Kerzenlicht geschrieben, und es kam sehr häufig vor, dass Tintenkleckse und die durchscheinende Schrift der Rückseite manche Aufzeichnungen beinahe unleserlich machten. Bei keiner anderen Quelle wird der Leser in solchem Ausmaße mit den direkten Vorfahren konfrontiert. Es werden z. B. ihre Namen, ihre Berufe, die Zahl und die Lebensjahre der Kinder, oft sogar die Todesursachen genannt. So kann das Familienbuch auch bei der Beantwortung selbst schwieriger Fragen helfen, wie z.B.:
Viele Einzelschicksale, freudige und auch traurige Ereignisse, machen das Werk auch für historisch interessierte Nicht–Mühlheimer und Nicht–Dietesheimer wertvoll. Das Familienbuch erscheint in 2 Bänden zum Preis von zusammen € 29.90. |
2011-01-01 Personenstandsarchiv Hessen für Besucher offen |
Nach umfangreichen Vorarbeiten ist das Personenstandsarchiv Hessen nun für Besucher zugängig. Es befindet sich, als Außenstelle des Staatsarchivs Marburg, in 35279 Neustadt (Hessen), Leipziger Straße 83. Der Benutzersaal ist am Mittwoch und Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Welche Bücher sich bereits in Neustadt befinden kann in HADIS nachgesehen werden (Staatsarchive > Hessisches Staatsarchiv Marburg > Personenstandsarchiv) Die neueste Ausgabe der „Archivnachrichten aus Hessen“ beschäftigt sich ausschließlich mit dem Personenstandsarchiv und den Möglichkeiten zur Familienforschung auch in anderen hessischen Archiven. Sie kann als PDF-Datei hier herunter geladen werden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des Hessischen Staatsarchivs Marbug unter Personenstandsarchiv Hessen. |

Adresse
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Öffnungszeiten
Montag, 9-17 Uhr
Donnerstag, 9-11.30 Uhr
Kontakt
Tel.: 06151 368 16 40
E-Mail: info@hfv-ev.de